Triebwagen für den zukünftigen Nah- und Regionalverkehr in Deutschland.

Künzel, Thomas
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Zusammenfassung

Das Ziel der Arbeit ist die Analyse, welche Fahrzeugkonzepte im Nah- und Regionalverkehr der Zukunft in Deutschland zur Anwendung kommen werden. Anhand von verschiedenen Kennziffern wird untersucht, welche der betrachteten Fahrzeugkonzepte signifikante, konzeptionelle Vorteile gegenüber anderen Typen aufweisen. Aufgrund der ermittelten Kennziffern wird die These aufgestellt, dass es bei Schienenfahrzeugen kein hervorgehobenes Leichtbaukonzept gibt, welches zu einem besonderen Vorteil gegenüber anderen Konzepten führt. Diese These kann im Weiteren bestätigt werden, d.h. es wird nachgewiesen, dass das Fahrzeuggewicht in direkter Abhängigkeit von der Transportkapazität und spezifischen Ausstattungswünschen der Besteller ist und keines der untersuchten Fahrzeugkonzepte ein Beispiel für signifikanten, konzeptionellen Leichtbau darstellt. Um die These untermauern zu können, wurde ein Effizienzfaktor für Fahrzeugkonzepte eingeführt, welcher sich aus der längenbezogenen Masse, der Transportkapazität und der Zugänglichkeit zusammensetzt und eine übergreifende Bewertung verschiedener Fahrzeugkonzepte zulässt. Für den in der Arbeit verwendeten Effizienzfaktor werden individuelle Gewichtungsfaktoren festgelegt. Diese lassen sich, zum Beispiel bei einer Anwendung in öffentlichen Ausschreibungen, je nach Wunsch des Aufgabenträgers anpassen, um eine eindeutige, ganzheitliche Bewertung eines angebotenen Fahrzeugs zu erzielen. Auf Grundlage des Effizienzfaktors wird dann die zielgerichtete Ableitung eines zukunftsgerichteten Fahrzeugkonzepts für den Nah- und Regionalverkehr beschrieben. Unter Berücksichtigung der genannten Ergebnisse und einer Untersuchung zur Entwicklung der Infrastruktur wird die Frage nach dem zukünftigen Antriebskonzept beantwortet.
The main objective is to analyse, which kind of vehicle concepts will be applied in Germany for com-muter and regional trains of the future. Based on different evaluation criteria, it was evaluated, which vehicle concepts show significant, con-ceptional advantages compared to others. Due to these evaluation criteria, a thesis was elaborated, that there is no evidence of a particular lightweight concept for rail vehicles that generates a special advantage in comparison to others. This thesis is proven, which means that the vehicle weight depends directly on transport capacity and specific optional equipment chosen by the vehicle buyer rather than on a vehicle concept with significant, conceptional lightweight design. To support that thesis, an effi-ciency factor was defined, which considers the mass per length, the transport capacity and the acces-sibility to achieve an overall evaluation. Individual weighing factors are defined as well. These factors can be defined for example in public quotes as per buyer`s opinion to obtain an overall, independent view of the offered vehicles. The efficiency factor is used for the evaluation of future vehicle concepts for commuter and regional traffic. Under consideration of the before mentioned results and an investigation on the changes of the rail infrastructure, the question on the future propulsion system will be answered.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

224

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen