Stationäre Versorgung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mainz
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/2987
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
PL
Autor:innen
Zusammenfassung
Insbesondere für Hochbetagte ist die stationäre Pflege eine gängige Lebensform und ein Pflegeheim der Ort,an dem sie ihren Lebensabend verbringen. 78 Prozent der Bewohnerer Mainzer Alten- und Pflegeheime sind 80 Jahre und älter. Fast 22 Prozent aller über 85jährigen Mainzer lebten 2002 in einem Alten- und Pflegeheim. Bundesweit wird festgestellt, dass immer weniger rüstige und immer mehr pflegebedürftige ältere Menschen in Altenpflegeheimen leben, bei zunehmender Anzahl gerontopsychiatrisch erkrankter Personen. Eine wachsende Aufgabe und Herausforderung ist daher die Betreuung und Unterstützung altersverwirrter Menschen. Wohn- und Lebensbedingungen sind neben Pflege und Betreuung charakteristische Merkmale einer würdevollen Lebensgestaltung. Wesentlich zur Umsetzung dieser Anforderungen ist eine adäquate Qualifikation der Mitarbeitenden. Nachdem 1997 und 1999 eine Bedarfsplanung für den Bereich der stationären und teilstationären Altenhilfe vorgelegt wurde, ist dies der dritte Strukturplan mit Bestands- und Bedarfsanalyse der stationären Versorgung in Mainz. fu/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
34 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Älter werden in Mainz