1. Unichal-Arbeitssitzung - Ökologie und allgemeine Fragen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1991
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
BBR: Z 495
IRB: Z 826
TIB: ZB 2728
IRB: Z 826
TIB: ZB 2728
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Studienkomitee für Ökologie und allgemeine Fragen setzte sich das Ziel, wissenschaftlich fundierte und in der Praxis nachgewiesene Fakten vorzustellen, die als Grundlage für das Kongreßmotto "Für die Umwelt -Fernwärme für Europa" dienen können.Als Beispiel für die ökologischen Vorteile der Fernwärme aus Kraft-Wärme-Kopplung wurde ein mittelgroßes Kraftwerk mit ca. 200 MW elektrischer Leistung gewählt.Während das leichte Heizöl im Wärmemarkt West nach wie vor dominant ist, war und ist der Wärmemarkt Ost beherrscht vom Einsatz der Braunkohle.Der Fernwärmeanteil West liegt bei 9 Prozent, der vergleichbare Wert für Ost bei 23 Prozent. (pü)
item.page.description
Schlagwörter
Wärmeversorgung , Fernwärme , Ökologie , Kraftwerk , Energieträger , Braunkohle , Heizöl , Gas , Emission , Kohlendioxid , Stromerzeugung , Energiebilanz , Sonnenenergie , Biomasse , Blockheizkraftwerk , Kosten , Abfall , Geowärme , Rauchgasreinigung , Versorgung/Technik , Wärme
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Fernwärme international, Frankfurt/Main 20(1991), Nr.9, S.461-462, 465-466, Abb.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Wärmeversorgung , Fernwärme , Ökologie , Kraftwerk , Energieträger , Braunkohle , Heizöl , Gas , Emission , Kohlendioxid , Stromerzeugung , Energiebilanz , Sonnenenergie , Biomasse , Blockheizkraftwerk , Kosten , Abfall , Geowärme , Rauchgasreinigung , Versorgung/Technik , Wärme