Städterankings. Anforderungen, Umsetzung, Relevanz.
ISL-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
ISL-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hagen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2008/1368
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Gegenstand der Arbeit sind Städterankings, die in nichtwissenschaftlichen Zeitschriften, etwa in politischen Magazinen, in hoher Auflage und damit großer Öffentlichkeitswirksamkeit erschienenen Ranglisten. Definitionen, Ausführungen und Erklärungen zu den grundlegenden Begriffen der Thematik bilden neben der Einordnung von Rankings in den wissenschaftlichen Kontext von Evaluationsforschung, Entscheidungstheorie und betriebswirtschaftlichen Kennzahlensystemen und der Erläuterung eines idealtypischen Rankingverfahrens den Schwerpunkt des ersten Abschnitts. Außerdem wird der historische Zusammenhang erläutert, aus dem Ratings und später Rankings entstanden sind. Darüber hinaus werden die verschiedenen Bereiche vorgestellt, in denen Rankings heute in der Praxis anzutreffen sind, und es wird beschrieben, in welcher Art und Ausprägung sie dort jeweils verwendet werden. Ein weiterer Abschnitt analysiert und identifiziert Urheber und Zielgruppen bzw. Adressaten der Rankings. Dabei werden mögliche und tatsächliche Auswirkungen der Städtevergleiche auf die jeweiligen Konsumenten dieser Rankings dargestellt. Das Folgekapitel dient der konkreten kritischen Analyse von Städterankings auf Basis des idealtypischen Ranking-Verfahrens. Abschließend erfolgen die Einordnung der Untersuchungsergebnisse in den Gesamtkontext des Themas Städterankings sowie einige abschließende Anmerkungen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
144 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
RUFIS Ruhr-Forschungsinstitut für Innovations- und Strukturpolitik; 1/2006