Eigentumsverletzung durch Umweltveränderung. Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik des § 823 BGB.

Rosenbach, Arnim
Beck
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Beck

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

München

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/520

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Nach § 823 BGB ist zu Schadenersatz verpflichtet, wer durch eine Handlung vorsätzlich oder fahrlässig das Eigentum eines anderen verletzt. Diese Vorschrift ist so lange unkompliziert, wie es um Substanzschäden und Beeinträchtigungen des Eigentums selbst geht. Schwierigere Fälle sind der leergelaufene Elbe-Seitenkanal, die Blockade von Grundstückseinfahrten durch Löschfahrzeuge oder Abstützungsmaßnahmen an einer Kanalmauer, durch die ein Schiff in einer Sackgasse eingeschlossen wird. In diesen Fällen wird die Sache selbst jeweils gar nicht berührt; ihr Nutzen ist jedoch aufgehoben. Der Autor stellt grundsätzliche Überlegungen zur Dogmatik des § 823, insbesondere zur Definition der Handlung, deren Rechtswidrigkeit und dem Schutzbereich der Norm an. Eine Einschränkung des Schutzbereichs auf bestimmte Nutzungsmöglichkeiten erkennt der Autor nicht an, vielmehr habe jede der Sache innewohnende faktische Verwendung am Schutzrecht teil. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XII, 143 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Münchener Universitätsschriften; 127

Sammlungen