Fahrrad und öffentlicher Verkehr in den Niederlanden. Tl. I. Fortsetzung in: 39 (1986), Nr. 3.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 399-4
BBR: Z 545
IRB: Z 71
BBR: Z 545
IRB: Z 71
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Aufsatz befasst sich mit der Frage, was die Benutzung des Fahrrades im Vor- und Nachtransport für den öffentlichen Personenverkehr bedeutet. Können Verbesserungen zugunsten des Fahrradverkehrs und der Fahrradbenutzung den öffentlichen Personenverkehr fördern? Der Aufsatz basiert auf niederländischen Verhältnissen, die aber unter bestimmten Bedingungen auf die Bundesrepublik Deutschland übertragbar sind". Zunächst werden Vor- und Nachteile der Fahrradbenutzung, Anzahl der Fahrräder sowie Daten zur Fahrradbenutzung genannt. In den letzten Jahren zeigt sich ein zunehmendes Interesse am Fahrradverkehr in der Behördenpolitik. Fahrrad und öffentlicher Verkehr treffen sich in drei Berührungspunkten: Benutzung des Fahrrades als Teil einer Verkehrskette, in der auch der ÖV eine Rolle spielt; Möglichkeit, ein Fahrrad an einem Bahnhof oder einer Haltestelle auszuleihen; Möglichkeit, ein Fahrrad in einem öffentlichen Verkehrsmittel mitzunehmen. Unter günstigen Voraussetzungen kann die Verkehrskette Fahrrad - Öffentlicher Verkehr noch gefördert werden. Dazu gehört neben der Ausstattung von Bahnhöfen und Haltestellen mit entsprechenden Anlagen auch das Vorhandensein sicherer Radwege. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Verkehr und Technik, Bielefeld, 39(1986), Nr.2, S.56-60, Abb.;Tab.