Konzept für einen ganzheitlichen Gewässerschutz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Karlsruhe
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/3573
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit plädiert für eine Neuorientierung im Umgang mit Fließgewässern. Zunächst werden Grundlagen vermittelt, die zum Verständnis eines natürlichen Gewässerschutzes und zur Beurteilung von Beeinträchtigungen notwendig sind: Anhand gewässermorphologischer Grundlagen werden die Erscheinungsformen von Fließgewässern erklärt, Tiere und Lebensbedingungen im Fließgewässer dargestellt, die anthropogen verursachte und beeinflussbare Abflussdynamik beschrieben und die Verantwortung des Menschen im System des Naturhaushalt erläutert. Den Kern der Arbeit bildet eine erweiterte Zieldefinition eines umfassend verstandenen Gewässerschutzes: Es geht um den Erhalt und die angepasste Wiederherstellung naturnaher Gewässer und Auen. Die Umsetzungsstrategien beginnen mit der Darstellung der rechtlichen Grundlagen in der Wassergesetzgebung und gehen dann auf ingenieurliche Werkzeuge und weitere Bausteine zur Wiederherstellung naturnaher Gewässer und Uferbereiche ein. In den Anhang werden einige grundsätzliche Zusammenhänge der Hydraulik offener Gerinne dargestellt, die für die Berechnung naturnaher Querschnitte erforderlich sind. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
getr. Pag.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Mitteilungen des Institutes für Wasserwirtschaft und Kulturtechnik; 212