Die Standortwahl technologieorientierter Existenzgründer. Anforderungen an die Raumplanung und Regionalentwicklung. Wissenschaftliche Untersuchung im Rahmen des DFG-Schwerpunktprogramms "Interdisziplinäre Gründungsforschung". Endbericht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Kaiserslautern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/2764-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Band präsentiert die Ergebnisse einer im Rahmen des DFG- Programms "interdisziplinäre Gründungsforschung" durchgeführten Untersuchung zur "Standortbezogenen Steuerung von Unternehmensgründungen durch bau-, planungs-, umwelt- und wirtschaftsverwaltungsrechtliche sowie planungsfachliche Rahmenbedingungen, wobei sie als Teiluntersuchung die "Standortwahl technologieorientierter Existenzgründer" und die sich hieraus ergebenden "Anforderungen an die Raumplanung und Regionalentwicklung" bearbeitet. Als zentraler Gegenstand der empirischen Analysen wird die Standortwahl von Gründern in sechs Teilräumen Südwestdeutschlands mit unterschiedlichen Raumstrukturen untersucht. Im Mittelpunkt stehen die Fragen nach dem Zugang der Gründer zu den Problemen der Standortwahl, den Standortanforderungen, die technologieorientierte Existenzgründer stellen und danach, wie Raumplanung und Regionalentwicklung die Standortentscheidung positiv beeinflussen können. So können zum Schluss Folgerungen gezogen werden im Hinblick auf raumplanerische Konzeptionen und Instrumente zur Verbesserung der Standortvoraussetzungen und auf die Art und Weise der Informationsbereitstellung und Beratung bei der Standortwahl. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
253 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Werkstattberichte; 35