Housing in Scandinavia, 1945-85. (Wohnungsbau in Skandinavien, 1945-85.)

Lund, Nils-Ole
No Thumbnail Available

Date

1988

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 1613

item.page.type-orlis

Abstract

Der Wohnungsbau in Skandinavien hat in den zurückliegenden 40 Jahren mehrere Trendwenden erfahren. Nach dem Kriege wurden vor allem in Schweden Satellitenstädte und Nachbarschaftseinheiten nach angelsächsischem Vorbild gebaut. In den 50er Jahren wurden dann vorwiegend in Dänemark Einfamilienhaus-Konzepte als Alternative zum Geschosswohnungsbau entwickelt. Die 60er Jahre waren gekennzeichnet durch Großwohnsiedlungen, die zahlreiche soziale Probleme hinterließen. In den 70er und 80er Jahren dominierte der verdichtete Flachbau im Wohnungsbau. Gleichzeitig wurden im Stockwerksbau neue Gebäudetypen und Gestaltungskonzepte entwickelt. Stadterneuerung und Wohnungsmodernisierung lösten den Wohnungsneubau als beherrschendes Thema ab. (hez)

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

In: Scand.Hous.Plann.Res.(SHPR); Stockholm, 5(1988), Nr.2, S.65-84, Abb.;Lit.;Grundr.;Lagepl.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections