Zur verfassungsrechtlichen Zulässigkeit salvatorischer Entschädigungsklauseln im Enteignungsrecht.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 388-4
BBR: Z 47
IRB: Z 955
BBR: Z 47
IRB: Z 955
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Unter dem Gesichtspunkt der verfassungsrechtlichen Zulässigkeit wird das Junktimgebot des Artikel 14 Abs. 3 GG im Verhältnis zu den im Enteignungsrecht gebräuchlichen "salvatorischen Entschädigungsklauseln" rechtsmethodisch erörtert. Eine Lösung des Problems salvatorischer Klauseln, die in der Wissenschaft seit je wegen mangelnder rechtsstaatlicher Bestimmtheit kritisiert, in der Rechtswirklichkeit aber wegen sozialstaatlicher Unentbehrlichkeit stets praktiziert wurden, hat sich am Vorbild klassischer Enteignungen (FStrG, BbahnG, WasserSrtG) zu orientieren. Durch gesetzliche Zielvorgaben, Abwägungsgebote (§ 1 Abs. 7 BBauG) und förmliche Verfahrenserfordernisse (§§ 67 ff VwVfG) sind die Determinanten der behördlichen Enteignungsentschädigung festzulegen. Diese Anforderungen stellt der Autor an eine verfassungsgemäße Anwendung salvatorischer Klauseln, die er für unverzichtbar hält. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Die öffentliche Verwaltung, Stuttgart 38(1985), Nr.17, S.697-706, Lit.