Qualitätssicherung und Nachhaltigkeit in der Arbeit gegen Rechtsradikalismus.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Rostock
Sprache
ISSN
0947-3025
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/2164
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
SW
SW
Autor:innen
Zusammenfassung
Der erste der drei Beiträge des Heftes befasst sich mit den Rahmenbedingungen, Chancen und Restriktionen der Bundesprogramme gegen Rechtsextremismus, Fremdenfeindlichkeit und Gewalt und den daraus resultierenden langfristigen Lerneffekten. ' In sechs abschließenden Thesen gibt der Beitrag Anregungen, um aus der Vielfalt der geforderten Maßnahmen nachhaltigen Nutzen für die Weiterführung der Arbeit ziehen zu können. Er weist auf die wertvolle Ressource der Kompetenz hin, die sich Institutionen und Personen durch die bisherige Tätigkeit erwerben konnten und die es nicht zu verschenken gelte. Für eine Fortsetzung sind Fragen nach regionalen Schwerpunkten ebenso zu stellen wie nach Modellprojekten, entwickelten Curricula und vorhandenen Kompetenzzentren, die als Ausgangspunkte für weitere Aktivitäten dienen mögen. Der zweite Beitrag liefert eine Bestandsaufnahme sowie eine Zusammenführung und Auswertung von Evaluationsergebnissen des Projekts PAT ("Pro Akzeptanz und Toleranz") des Bildungswerks der Wirtschaft in Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern und Schleswig-Holstein. Durch die Befragung der an dieser Schulungsmaßnahme teilnehmenden Multiplikatoren aus Berufsbildung und Berufsschule kann die Wirksamkeit dieser Maßnahmen evaluiert werden. Im dritten Beitrag sind die von der Deutschen Gesellschaft für Evaluation veröffentlichten, anspruchsvollen Standards zur Selbstevaluation abgedruckt. Dadurch soll ein Beitrag für die die anstehenden Evaluationen geleistet werden, damit aus der Gesamtsicht ein umfassender Lernprozess für die Prävention von Rechtsextremismus. Fremdenfeindlichkeit und Gewalt sichergestellt werden kann. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
73 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rostocker Informationen zu Politik und Verwaltung; 19