Großmaßstäbige Flächennutzungskartierungen unter stadtökologischen Aspekten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 1612
SEBI: Zs 3923-4
SEBI: Zs 3923-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Flächennutzung einer Stadt beeinflusst ihr ökologisches Wirkungsgefüge. Unter dem Aspekt einer ökologisch orientierten Stadtplanung erweitert der Verfasser die gebräuchlichen Nutzungskategorien um weitere Nutzungsmerkmale stadtökologisch relevanter Oberflächenzustandsformen wie versiegelte/unversiegelte Flächen, stehende/fließende Gewässer, vegetationslose/-bedeckte Flächen, baum- und strauchüberschirmte Freiflächen unterschiedlicher Bodenbeschaffenheit und Vegetationssonderflächen wie bewachsene vertikale Flächen und Flachdächer. Für die kartographische Bestandsaufnahmen sind die Maßstäbe 1:1.000 bzw. 1:5.000 zu wählen. Die statistische Auswertung der kartierten Oberflächenstrukturmerkmale der städtischen Siedlungsfläche kann sowohl mit Hilfe von Flächendichtemassen stadtökologisch relevanter Oberflächenparameter vorgenommen werden als auch in einer kombinierten Darstellung von Nutzungsarten und Oberflächen-Parametern in einer Karte erfolgen. Der Informationsgehalt letzterer kann durch ein in die Kartezusätzlich eingedrucktes topographisches Grundgerüst noch erhöht werden. Die beschriebenen Kartenwerke sind nicht nur Informationsgrundlage für stadtökologische Forschung sondern auch in der Planungspraxis verwendbar zumal unter ökologischen Gesichtspunkten betriebene Stadtplanung und Städtebau detaillierte Bestandserfassungen benötigt.(ben)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Landschaftsarchitektur, 15(1986), Nr.2, S.48-50, Tab.;Lit.