Aufwachen, die Zukunft ist schon da. Über die Notwendigkeit einer raumbezogenen Zukunftsforschung - ein Debattenbeitrag.
Informationskreis für Raumplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Informationskreis für Raumplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
0176-7534
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 155 ZB 6864
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
BBR: Z 447
IFL: Z 598
IRB: Z 1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Praxis der Raum- und Stadtplanung war lange von der Idee getragen, dass die zukünftige Entwicklung des Raums durch vorausschauende, strategische Planung gestaltbar sei. Diese Zuversicht ist zumindest aus europäischer Perspektive heute deutlich gedämpft. Ökonomische, technologische und soziale Veränderungen und ihre Folgen für die Organisation des städtischen Lebens vollziehen sich mit derart hohem Tempo, dass die öffentlich-rechtliche Planung, die als Teil einer "gestaltenden Verwaltung" heute eigentlich den Anspruch haben sollte, Impulse zu setzen und Entwicklungen "vorzuspuren", mit ihren Instrumenten kaum noch hinterherkommt. Braucht es zusätzlich zum "planenden Apparat" einen "prospektiven Apparat", der die Stadt im Sinne einer raumbezogenen Zukunftsforschung weiter und anders denkt?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Raumplanung
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 34-39