Von null auf hundert in nur sechs Jahren. 1906 bis 1912: Wir bauen Hamburgs erste U-Bahn.
Völker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Völker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 335/22:1
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Hochbahn in Hamburg ist nicht mehr weg zu denken aus der lebendigen Metropole an der Elbe. Ob für den Weg zum Büro, zur Arbeit in den Hafen oder zum Einkaufsbummel in die Innenstadt: Im Jahr 2005 beförderte das Unternehmen rund 369 Mio. Fahrgäste (Hochbahn: 177 Mio., Buslinien: 192 Mio.) aus dem Stadtgebiet Hamburg und dem Umland. Nach ersten Diskussionen, ob eine U-Bahn nach Londoner Vorbild oder eine Schwebebahn realisiert werden sollte, entschieden sich die Hamburger für eine Hochbahn. Ein mutiger Entschluss, der das Verkehrswesen in Hamburg revolutionierte und eine zukunftsweisende Entscheidung, die in den folgenden 100 Jahren die optimistische Vision ihrer Erbauer immer wieder aufs Neue bestätigen sollte. Das Buch ist lebendiges Zeugnis vom Beginn eines neuen Zeitalters in der Weltstadt Hamburg, das ohne seine Hochbahn nicht die Entwicklung genommen hätte, auf die die Bürger der Hansestadt mit Recht stolz sind. Es bietet nicht nur dem an der Technik Interessierten viele Details, es zeigt den Aufstieg Hamburgs bis zur heutigen Bedeutung, und es erzählt von den Menschen, deren kühne Visionen Wirklichkeit wurden - zum Wohl der Stadt und ihrer Bürger.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
87 S.