Januskopf Böttcherstraße. Kulturelle Erneuerung, gebaute Utopie und nationale Identität.

Uhl, Katharina
Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 100,3/58

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die moderne Gesellschaft in den 1920er Jahren, der Entstehungszeit der Bremer Böttcherstraße, war geprägt vom Fortschrittsgedanken und von der Rückbesinnung auf regionale Tradition. Diese kulturelle Janusköpfigkeit kommt bis heute im architektonischen Raum der Böttcherstraße zum Ausdruck. Neben Entstehungsbedingungen und Rezeption werden kulturelle Diskurse wie Avantgarde, Expressionismus, der Nationsgedanke, Heimatschutz, die völkische Bewegung und der "Neue Mensch" behandelt sowie die Spannungsfelder Öffentlichkeit und Privatheit, Tradition und Moderne, Wissenschaft und Glaube, Mythos und Geschichte analysiert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

289 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Ikonologie der Moderne; 2

Sammlungen