Lichtführung im architektonischen Raume, eine theoretische, experimentelle und praktische Untersuchung der Beziehungen zwischen Fensteröffnung, Tageslichteinfall und Raumbildung.

Schultz, Volkher
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1975

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 77/5331

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Die Beziehung zwischen Licht und Raum gehört zu den Kernthemen der Architektur. Die Arbeit greift das Thema aus der Sicht des planenden Architekten auf, der unter dem architektonischen Raum ein bildungsfähiges Volumen versteht. Dieses erhält im Verlauf des Entwurfsprozesses, in den das Tageslicht einbezogen wird, seine endgültige Gestalt. Untersucht werden die Fragenkomplexe, die mit den Begriffen ,,Lichtführung'' und ,,Raumbildung'' zusammenhängen. Nach einer theoretischen Abhandlung wird experimentell die metrische Erfaßbarkeit der Raumbeleuchtung und Plastizität untersucht. Die so erarbeiteten Inhalte werden an einem konkreten Beispiel, der Asamkirche in München, angewandt.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

München: (1975), 164 S., Abb.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen