Biologische Aktivität muss bei der Sickerwasserprognose mit DIN V 19736-Testsäulen berücksichtigt werden.

Mahro, B./Henke, J./Kloth, K.
E. Schmidt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2003

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

E. Schmidt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

0942-3818

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 4691
BBR: Z 658

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Rahmen des Forschungsverbundes "Sickerwasserprognose" wird an Verfahren gearbeitet, mit denen es möglich werden soll, sowohl die Quellstärke als auch das Transportverhalten von Schadstoffen im Sickerwasser sicher zu prognostizieren. Es wird in diesem Zusammenhang an einer Testbatterie gearbeitet, mit der die maximal mögliche Schadstoff-Quellstärke beim Recycling von schwach PAK-belasteten Abfällen im Boden unter angenommenen Worst-Case-Bedingungen überprüft und prognostiziert werden soll. Die Versuche werden dabei im Grundansatz als Säulenversuche nach der Vornorm DIN V 19736 durchgeführt. Diese Säulentechnik bietet insbesondere für organische Schadstoffe besser Möglichkeiten, das Elutionsverhalten von gelösten organischen Schadstoffen aus Recyclingmaterialien unter naturnahen Bedingungen zu untersuchen als mit Schütteltests. Erste Versuche mit den im Forschungsverbund eingesetzten Testmaterialien zeigten nun, dass deren Elutionsverhalten sehr stark von der biologischen Aktivität des Materials beeinflusst wird. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Altlasten-Spektrum

Ausgabe

Nr. 6

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 291-294

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen