Analyse regionaler Risiko- und Resilienzfaktoren in Deutschland. Endbericht zum Forschungsauftrag der KfW.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
GU
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Im Gutachten wird regionale Resilienz auf Kreisebene anhand von drei unterschiedlichen Schocks untersucht: die Auswirkungen der globalen Finanzkrise im Jahr 2009, die Wirkung einer lokal begrenzten Naturkatastrophe und den Effekt regionaler Arbeitsmarktschocks. Das Untersuchungsdesign basiert auf einer literaturgestützten Definition von Resilienz als Vulnerabilität einerseits und Regenerationsfähigkeit andererseits. Das Konzept der Resilienz wird umfassend erläutert. Im Basismodul des Gutachtens wird die Resilienz deutscher Kreise vor dem Hintergrund der globalen Finanzkrise 2009 untersucht. Anhand der Erholungsin- tensität und der Erholungsdauer wird untersucht, welche Faktoren dazu beitragen, dass sich das reale Bruttoinlandprodukt (BIP) eines Kreises gut und schnell wieder er- holt. Dabei finden wir eine deutliche Diskrepanz zwischen den Kreisen sowohl bei der Dauer der Erholung in Folge der Finanzkrise, als auch bei der Vollständigkeit. Das Basismodul wird um zwei Zusatzmodule ergänzt. Der Jahrhundertsturm LOTHAR, welcher zum Ende des Jahres 1999 besonders in Süddeutschland wütete, hatte nur in besonders stark betroffenen Orkanregionen einen negativen Einfluss auf das BIP. Dies zeigt gleichzeitig, dass die betroffenen Kreise gegenüber einem (starken) Sturm mit geringeren Windstärken resilient waren. Lediglich bei extrem hohen Windstärken wird die Wirtschaft beeinträchtigt. Im Zusatzmodul „Resilienz regionaler Arbeitsmärkte“ wird die Auswirkung lokaler Arbeitsmarktschocks untersucht. In Folge eines zeitlich und räumlich begrenzten Schocks auf den lokalen Arbeitsmarkt, bspw. durch die Insolvenz eines großen Unternehmens, erweisen sich deutsche Kreise als wenig vulnerabel und daher als resilient. Eine räumlich differenzierte Analyse zeigt eine höhere Vulnerabilität für Süddeutschland, während Nord-Westdeutschland weniger regenerationsfähig zu sein scheint.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
82
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ifo Dresden Studien; 86