Mehr Freizeit - Aber wo? Internationale Trends in der Planung von Freizeiteinrichtungen und Erholungsanlagen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 83/4325-4
IRB: 55MEH
IRB: 55MEH
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der engste Lebenskreis, die Wohnung und das Wohnumfeld werden in Zukunft vermehrt für Freizeitzwecke zur Verfügung stehen. Für die Stadtplanung ergibt sich daraus die Forderung nach freizeitgerechten Wohnungen, einem lebendigen Wohnumfeld mit Spielplätzen, Wohnstraßen etc. sowie den notwendigen Kultur- Freizeit- und Gemeindschaftszentren. Weitere wichtige Gesichtspunkte sind der Ausbau von Erholungseinrichtungen in der Agglomeration der Region und das Umdenken im Tourismus hin zu einem umweltbewußten Umgehen mit der Landschaft. Insbesondere die Neugestaltung des Wohnumfeldes erfordert die Mitsprache der betroffenen Bürger, die durch den Einsatz der Gemeinwesenarbeit gefördert werden kann. Andere Lebensformen und kulturelle Aktivitäten gilt es zu fördern, wie an konkreten Beispielen aus verschiedenen Städten gezeigt wird. gk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Essen:(1982), 114 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitshefte Ruhrgebiet