Stadtbaukunst: Das Dach. Dortmunder Architekturtage 2007.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2007

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2009/1456

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Nachdem das Dach vor allem in der Form des Steildaches von der Moderne geächtet wurde, scheint es allmählich wieder als eines der zentralen Elemente von Architektur und Stadtbaukunst anerkannt zu werden. Die Beiträge des Bandes zeigen die ganze Bandbreite von Dachformen und Aspekten von Dach und Dachlandschaft in der Stadt. Grundsätzliches, Architekturtheoretisches und Architekturtgeschichtliches zum Dach, zur Kontroverse Flachdach - Steildach, zum Wesen des Deckens und Bedeckens und zum Zusammenhang von Dach, Haus und Charakter eines Gebäudes sprechen zwei Beiträge an. Le Corbusiers flache Gartendächer bilden den Ausgangpunkt für eine Betrachtung des bewohnbaren Daches, das in der Architektur der unterschiedlichsten Epochen und Kulturen wie den "hängenden Gärten" vorkommt. Themen weiterer Beiträge sind das "Hohe Haus" als zeitlose Elementarform, und die Diskussion um flach geneigte Dächer zu Beginn des 19. Jahrhunderts im Umkreis Schinkels. Entwerfende Architekten äußern sich zu ihrem Umgang mit der Dachfrage und stellen in einem Katalogteil Abbildungen ihres Lieblingsdach und ein selbst entworfenes zur Verfügung.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

186 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Dortmunder Architekturheft; 20

Sammlungen