Standortwahl und Standortpolitik im Einzelhandel. Methoden der Unternehmungs- und Geschäftsflächenplanung für Supermärkte, Kleinpreisgeschäfte, Diskontgeschäfte, Warenhäuser und Facheinzelhandel.

Nauer, Ernst
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1970

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 71/2496

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit versteht sich als ein Planungshandbuch bei der Eröffnung eines Geschäftes bzw. bei der Beurteilung der Konkurrenzfähigkeit eines bestehenden Betriebes. Dargestellt werden die Ermittlung, Bedeutung und Entwicklung der für die Standortwahl relevanten Faktoren, wobei heute zweifellos die städtebaulichen und verkehrstechnischen Aspekte im Vordergrund stehen. Trotz großer Anstrengungen, die Polyfunktionalität der Innenstädte zu erhalten, ist heute das Entstehen außerstädtischer Einkaufszentren nicht mehr zu vermeiden. Damit wird der standortsuchende Unternehmer gezwungen, die Zukunftsaussichten der City und der Vororte besonders sorgfältig zu untersuchen. Ohne eine Gegenüberstellung der konkurrierenden Zentren sind keine präzisen Aussagen über die Wandlungen im Standortgefüge möglich. In vielen Fällen liegt die richtige Entscheidung weniger beim ''Entweder-Oder'' als beim ''Sowohl-Als-Auch'', d.h. Unternehmer, die mehrere Verkaufsstätten führen, sollten sich auch an außerstädtischen Einkaufszentren beteiligen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bern: Haupt (1970), 192S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(wirtsch.Diss.; St.Gallen 1970/71)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriftenreihe des Forschungsinstituts für Absatz und Handel; 14

Sammlungen