Genutzte Dachflächen als Beitrag zu Qualität und Effektivität unserer Wohngebiete. Dieser Beitrag beruht auf einer Dissertation des Verfassers, die 1984 an der TU Dresden erfolgreich verteidigt wurde.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 486
SEBI: Zs 3714-4
BBR: Z 321
SEBI: Zs 3714-4
BBR: Z 321
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Angesicht der vielen Dachflächen im Wohngebiet, insbesondere der ungenutzten Flachdächer großflächiger eingeschossiger gesellschaftlicher Einrichtungen mit großem Baulandbedarf, drängt sich die Überlegung auf, diese Dachflächen einer Nutzung mit dem Ziel erhöhter Effektivität und verbesserter Qualität zuzuführen. Entsprechende Möglichkeiten auch anhand konstruktiver und vegetationstechnischer Erläuterungen werden aufgezeigt und erörtert. (-y-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Archit.DDR, 34(1985), Nr.9, S.567-573, Abb., Lit.