Frauen und räumliche Forschung. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2548-4
BBR: Z 703
IRB: Z 885
BBR: Z 703
IRB: Z 885
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Sowohl die gewandelten Lebensbedingungen von Frauen als auch die aktive bewußte Gestaltung im politischen Bereich machen das Thema "Frauen und räumliche Planung" aktuell. Wie unterschiedlich auch immer die Reichweite und Durchsetzungskraft von Fraueninteressen heute beurteilt werden mögen, unstrittig ist: Ihre Verbreitung und Institutionalisierung schaffen auch in der räumlichen Planung und Forschung neue Informationsbedarfe. Um diese geht es u.a. im vorliegenden Themenheft. Es knüpft an die bisherigen Forschungsthemen an: Tendenzen in der Erwerbstätigkeit von Frauen, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, räumliche Trennung der Funktionen Wohnen und Arbeiten usw. Ausgangspunkt ist dabei die zunehmende Erwerbstätigkeit von Frauen. Allerdings werden diese Themen im Lichte der Kenntnisse über neuere Tendenzen der Rahmenbedingungen diskutiert: so etwa anhand eines möglicherweise spezifischen (bundes)deutschen Wegs in die Dienstleistungsgesellschaft; anhand der Lebensentwürfe von Frauen und ihren Konsequenzen für Familie, Haushaltsbildung, Erwerbs- und Wohnbiographie; anhand der sich neu formierenden Wohnungs- und Arbeitsmärkte in der ehemaligen DDR; anhand der Ansatzpunkte für eine Wirtschaftsförderung, die sich enger an die Ziele der Frauenförderung anlehnen. Das Verhalten von Frauen in städtischen Freiräumen ergänzt diesen Ansatz ...
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Informationen zur Raumentwicklung, Bonn, (1990), H.8/9, S.417-521, Abb.; Tab.; Lit.