Deutschland, Europa und Indien. SDG 3 "Gesundheit und Wohlergehen" in räumlicher Perspektive.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2020
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
2193-5017
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 562/128
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Zusammenfassung
Als Antwort auf zentrale Herausforderungen in der Entwicklung von Stadt und Land haben sich die Vereinten Nationen auf die New Urban Agenda und die Sustainable Development Goals (SDGs) verständigt. In diesem Heft geht es um die Fortschritte, die bislang bei der Umsetzung der New Urban Agenda in Wechselwirkung mit den SDGs erzielt wurden. Um die räumlichen Strukturen zu verstehen, werfen die Autorinnen und Autoren einen nationalen und supranationalen Blick auf einige der SDGs. Aufgrund der Bedeutung von Gesundheit und Wohlergehen - vor allem mit Blick auf Pandemien - deckt die räumliche Analyse von SDG 3 folgende Aspekte ab: Lebenserwartung bei Geburt und jugendliche Mütter; Ärzteversorgung und Krankenhausbetten; Säuglings- und Kleinkindsterblichkeit. Die ausgewählten Indikatoren zu SDG 3 erlauben eine gute Vergleichbarkeit zwischen Deutschland, Europa und Indien – auch auf regionaler Ebene. Insbesondere die Output-Indikatoren ermöglichen Schlussfolgerungen, wie sich Gesundheitsversorgung und damit Lebensbedingungen verbessern lassen: Sowohl in Deutschland und Europa als auch in Indien beeinflussen soziökonomische Faktoren die Gesundheit auf regionaler und lokaler Ebene stark.
Mit Blick auf die für Gesundheitsdienste, medizinische Versorgung und Krankenhausbetten relevanten Input-Indikatoren ist die Situation eine andere. Die Wahl der geeigneten räumlichen Ebene entscheidet über entsprechend aussagekräftige Schlussfolgerungen. Die kleinste Berichtsebene ist oftmals nicht die geeignetste: Ärzte beispielsweise versorgen nicht immer
nur die Bevölkerung im unmittelbaren Umkreis ihrer Praxis, sondern auch in einem größeren Umfeld. Auf einer sehr kleinräumigen Beobachtungsebene führt dies zu Fehlbeurteilungen – sowohl mit Blick auf die Stadt als auch mit Blick auf Umland- und Landgemeinden. Werden die räumlichen Einheiten hingegen zu großräumig geschnitten, kann dies zu einer zu optimistischen Bewertung der Versorgung für Teilräume der Region führen. Um ein realistischeres Bild zur Versorgungslage zu erzeugen, braucht es wiederum kleinräumigere Daten.
Jugendlichen Müttern sollte ebenfalls mehr Beachtung im nationalen, supranationalen und internationalen Vergleich geschenkt werden. Der entsprechende Indikator illustriert die bestehenden Unterschiede zwischen Entwicklungs- und Industrieländern. Unstrittig ist deren Bedeutung für die Gesundheit von Mutter und Kind. Sie dürfte auch als Frühwarnindikator dienen, mit dem sich der Erfolg von Bildungspolitik und regionale Ungleichgewichte auf den Arbeitsmärkten messen lassen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
20
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
BBSR-Analysen KOMPAKT; 12/2020