Wohnungsbau forcieren. DStGB-Ausschuss für Städtebau und Umwelt drängt auf nachhaltige Stadtentwicklung.
Winkler & Stenzel
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Winkler & Stenzel
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Burgwedel
Sprache
ISSN
1437-417X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6819
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
BBR: Z 239b
TIB: ZB 542
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bedeutung einer nachhaltigen Wohnungspolitik für die Integration von Flüchtlingen und Asylsuchenden spielte eine zentrale Rolle beim DStGB-Ausschuss für Städtebau und Umwelt Ende April 2016 in Norderstedt. Die Teilnehmer sprachen sich für eine Förderung des sozialen Wohnungsbaus sowie einer nachhaltigen Stadtentwicklungspolitik aus. Neben der Einführung einer bundesweiten Wohnsitzauflage sei ein stabiles Finanzfundament zur Integration erforderlich. Zudem sprach sich der Ausschuss dafür aus, den Wohnungsbau als Bundesaufgabe zu verankern, Planungs- und Genehmigungsverfahren zu vereinfachen, Baulandmobilisierung in Städten und Gemeinden zu aktivieren, überflüssige Standards abzubauen, das Wohnen in Innenstädten zu stärken und die Städtebauförderung auszuweiten. Ein weiteres Thema war die Bedeutung von Planungs- und Gestaltungswettbewerben für eine qualitätsvolle Baukultur.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Stadt und Gemeinde interaktiv
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 226-228
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Stadtentwicklungsplanung , Städtebau , Bevölkerungsentwicklung , Bevölkerungswanderung , Ausländer , Einwanderung , Wohnungsbedarf , Sozialer Wohnungsbau , Wohnstandort , Baugrundstück , Innenstadt , Baulücke , Brachfläche , Flächennutzungsplanung , Finanzierung , Städtebauförderung , Tagungsbericht