Flughafenplanung und -ausbau in Österreich, der Schweiz und der Bundesrepublik Deutschland. Kurs VIII/83, 10.-11. Nov. 1983 in Hannover.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1984
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 86/392
BBR: X 566/2
BBR: X 566/2
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
SW
SW
Authors
Abstract
Die Ausbauplanungen zu größeren Kapazitäten auf den bestehenden Flughäfen Wien, Zürich, Frankfurt, Hamburg sind bestimmt sowohl durch mittel- und langfristige Prognosen über die Entwicklung von Passagierzahlen, Flugbewegungen, der Gesamtwirtschaft als auch durch Vorstellungen der Luftverkehrsgesellschaft (hier exemplarisch Lufthansa) über zeitminimale Abfertigung von Passagieren und Fracht. Mit Ersatz- und Neubauten werden die Ziele verfolgt: Verbesserung der Wirtschaftlichkeit durch effiziente Auslastung von Anlagen, Geräten und Diensten; integrierte Betriebsorganisation; Anbindung des Luftverkehrsnetzes an direkte Straßen- und Schienenzubringerdienste; Umweltschutzmaßnahmen durch Lärmwälle, gekapselte Triebwerksprüfstände etc. sowie die gleichzeitige Einführung lärmminimierender An- und Abflugverfahren und lärmabhängig gestaffelter Gebühren. Zusätzlich werden neue Märkte erschlossen durch das Angebot neuer Dienste und Leistungen, mit dem Ziel, bestehende und geschaffene Kapazitäten voll bzw. höher auszulasten. An den Beispielen Bau Startbahn 18 W in Frankfurt und Neubau München II werden zeitliche Planungsabläufe dargestellt und kritisch bewertet. - Pa.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Bergisch Gladbach: (1984), 152 S., Abb.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe der deutschen verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft. Reihe B; 75