Privatisierung öffentlicher Unternehmen. Ein Überblick über die Argumente.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/4915
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Seit einiger Zeit ist das Thema Privatisierung wieder aktuell. Die Beiträge werden häufig von ideologischen oder Interessenstandpunkten aus geführt. Die Arbeit versucht die Diskussion zu strukturieren. Der Verfasser hat die Argumente für und gegen die Privatisierung öffentlicher Unternehmen gesammelt, systematisiert, die ihnen zugrunde liegenden rationalen Kernaussagen herausgearbeitet und auf ihre Umsetzbarkeit überprüft. Im einzelnen schildert der Autor die Geschichte der Privatisierung und der Privatisierungsdiskussion und gibt einen Überblick über die gebräuchlichen Privatisierungsdefinitionen. Der Hauptteil der Arbeit behandelt und bespricht dann der Reihe nach die bürokratischen, gesellschaftspolitischen, verfassungsrechtlichen, finanzpolitischen, ordungspolitischen, betriebswirtschaftlichen und wirtschafts- und sozialpolitischen Argumente, die in der Privatisierungsdiskussion heute gebraucht werden. Dabei stellt der Verfasser auch die Frage nach der Machbarkeit dieser Vorhaben unter den jeweiligen Aspekten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Baden-Baden: Nomos (1987), 144 S., Lit.; Reg.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe der Gesellschaft für öffentliche Wirtschaft und Gemeinwirtschaft; 23