Entstehung und Entwicklung von Bürgerinitiativen. Dargestellt am Beispiel der "Aktion Spielraum".

Buhrmann, Ingrid
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 75/4931

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU

Zusammenfassung

Die ersten beiden Kapitel befassen sich mit dem Begriff, der Entstehung, den Arbeitsproblemen und dem Stand der sozialwissenschaftlichen Reflektion von Bürgerinitiativen. Es folgt ein Bericht über die Aktivitäten der 1972 in Berlin-Friedenau gegründeten Interessenvereinigung. Es werden die pädagogischen und finanziellen Schwierigkeiten sowie die aus der sozialen Gruppierung der Mitglieder entstandenen Probleme beschrieben. Die Verfasserin kommt zu dem Schluß, daß die gesellschaftlichen Auswirkungen von Bürgerinitiativen zwar begrenzt sind, daß im Falle des erörterten Beispiels aber der Kommunikationsgewinn im Wohnviertel, verstärkte Erziehungseinsichten vieler Eltern sowie lenkende Anstöße zu Behördenmaßnahmen als existenzberechtigender Erfolg verbucht werden kann.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin, (1974) I, 30 Bl., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen