Interkulturelle Personalentwicklung. Ein Gemeinschaftsprojekt der Städte Bielefeld, Hamm und Münster.

Lade...
Vorschaubild

Datum

2011

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Eine wesentliche Herausforderung auf kommunaler Ebene ist die Gestaltung des demographischen Wandels; die damit einhergehende veränderte Bevölkerungsstruktur hat sozialpolitische und wirtschaftliche Konsequenzen. Der Bedarf an qualifiziertem Personal und damit auch Nachwuchskräften wächst. Die unterschiedliche Herkunft der Bürgerinnen und Bürger hat die Kundenstruktur und den Bedarf verändert. Das Dienstleistungsangebot und die Einrichtungen stellen sich auf die veränderten Anforderungen ein. Seit vielen Jahren reagieren Kommunen auf diese Entwicklungen. Im Bereich Qualifizierungen werden u. a. Seminare zur Förderung der interkulturellen Kompetenz angeboten. Die bislang noch eher als gering wahrgenommenen Veränderungen sollen sich verwaltungsweit stärker ausgebreiten. Das Thema interkulturelle Kompetenz und damit die Anforderungen an das Verwaltungshandeln in der heutigen Zeit sind nicht neu. Die herausgebenden Städte haben langjährige Erfahrungen in diesem Bereich. Angesichts der zunehmend spürbaren Veränderungen steigt das Interesse, dass die handelnden Personen die Entwicklungen beobachten und auswerten. Da jede Stadt eine andere Ausgangssituation hat, besteht die Möglichkeit, dass sich die Städte über ihre Lösungsansätze austauschen. Das Ergebnis eines interkommunalen Projektes und die erarbeiteten Strategien der Städte Bielefeld, Hamm und Münster werden dargestellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

27 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen