30 Jahre Zweites Wohnungsbaugesetz. Ein Rückblick.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1986
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 789-4
IRB: Z 177
BBR: Z 67
IRB: Z 177
BBR: Z 67
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 1. Juli 1956 ist das II. Wohnungsbaugesetz in Kraft getreten, ein Gesetz nach dessen Grundsätzen und Einzelvorschriften bisher rund 5,2 Mio. Wohnungen gefördert worden sind. Sowohl die wohnungspolitische Ausgangslage und die Entstehung des Gesetzes als auch die Förderungsziele und die Förderungsvorränge sowie der Übergang von der Richtsatzmiete zur Kostenmiete werden skizziert. Wichtige Änderungen des Gesetzes z.B. bezüglich der Einkommensgrenzen und der entstandenen Fehlbelegung, der Einführung des 2. Förderungsweges ab 1966 etc. werden angesprochen. Das Schwergewicht der staatlichen Wohnungsbauförderung sei bereits vom Bund auf die Länder verlagert worden und eine Aufhebung des Gesetzes sei in Betracht zu ziehen. (bb)
item.page.description
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bundesbaublatt 35(1986), Nr.11, S.630-632, Tab.