Sozialpolitische Aspekte der internationalen Mobilität von Rentnern - insbesondere von deutschen Rentnern in Spanien.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1994
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/2157
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Nationale Mobilität von Rentnern ist ein historisch bekanntes und erforschtes Phänomen. In Deutschland spielt die nationale Mobilität von Rentnern noch eine untergeordnete Rolle und wurde bis dato nur selten wissenschaftlich untersucht. Eine internationale Mobilität ist historisch gesehen ein neues und unerforschtes Phänomen. Die Zielstellung der Arbeit liegt auf dem Schwerpunkt der Folgen der internationalen Mobilität von Rentnern, und zwar im sozialpolitischen Bereich. Rentner sind in diesem Zusammenhang interessant, weil sich bisherige Untersuchungen lediglich mit Erwerbstätigen befaßten. Da ältere mehr als junge Menschen von sozialen Risiken betroffen sind, kann anhand ihres Beispiels auch dargestellt werden, wie sozialrechtliche Regelungen der EU wirken. Untersucht werden die Auswirkungen dieser speziellen Art des Tourismus auf die betroffenen spanischen Ferienregionen. Beim Vergleich der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland und Spanien steht die Gesundheitsversorgung im Vordergrund. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
291 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1625