ÖPNV - Abschied vom Standstreifen. Eine Branche wird modern. Eine Studie über Modernisierungsprozesse in Unternehmen des Öffentlichen Personennahverkehrs und das Engagement von Betriebsräten.

Piorr, Rüdiger/Wehling, Pamela
Shaker
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Shaker

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2004/2219

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

FO

Zusammenfassung

ÖPNV-Unternehmen müssen sich mit einer dynamischen Umwelt auseinandersetzen. Diese Dynamik geht auf die Liberalisierungspolitik der EU zurück, die zu einer verstärkten Wettbewerbssituation auf dem Verkehrsmarkt führt. Diese Umwälzungen haben zum einen nachhaltige Auswirkungen auf die Strukturen der Branche und wirken zum anderen auf die Unternehmenspolitik der ÖPNV-Unternehmen zurück. Frage ist, inwieweit dieser veränderte Wettbewerbsdruck die ÖPNV-Unternehmen unter Handlungsdruck stellt und sie infolgedessen zu einer Veränderung der Organisation sowie die Steuerung von Arbeit zwingt. Untersucht wird, in welchem Ausmaß Managementinstrumente - vor allem Gruppenarbeit als Ausdruck von Modernität - in der Branche des ÖPNV Verbreitung finden. Weiterhin wird untersucht, warum und unter welchen Bedingungen sich Unternehmen für die Einführung von Gruppenarbeit entscheiden und welche Formen von Gruppenarbeit praktiziert werden. Die Studie zeigt, dass eine engagierte und aktive Gestaltungspolitik der Arbeitnehmervertretung Einfluss auf die Einführung sowie die Ausgestaltung von Modernisierungsmaßnahmen im ÖPNV nimmt. Es wird aufgezeigt, wie organisatorische Veränderungsprozesse in die Unternehmen des ÖPNV Einzug halten. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

128 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berichte aus der Sozialwissenschaft

Sammlungen