Sind 3 dB wahrnehmbar? Eine Richtigstellung.
Springer-VDI-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer-VDI-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
0174-1098
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2529
BBR: Z 189
IRB: Z 821
TIB: ZA 4580
BBR: Z 189
IRB: Z 821
TIB: ZA 4580
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Werden bei der Berechnung der Auswirkungen straßenverkehrsrechtlicher Maßnahmen Pegelreduzierungen kleiner als 3 dB(A) festgestellt, so wird die Veranlassung derartiger Maßnahmen von Straßenverkehrsbehörden gern mit dem Hinweis abgelehnt, dass solche Pegelunterschiede nicht hörbar oder wahrnehmbar seien. Es wird gezeigt, dass die Ablehnung von straßenverkehrsrechtlichen Maßnahmen mit Pegelminderungen, die kleiner als 3 dB(A) ausfallen, mit dem Argument, solche Pegelreduzierungen seien nicht wahrnehmbar, nicht begründbar ist. Unter dem Eindruck der in der Praxis oft anzutreffenden hohen lärmentlastenden Wirkung von - akustisch gesehen gering wirksamen - Lärmminderungsmaßnahmen, ist der pauschale Verzicht auf die Umsetzung dieser Maßnahmen mit Hinweis auf das genannte "3 dB-Kriterium" nicht zu vertreten und der betroffenen Öffentlichkeit auch nicht vermittelbar. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Lärmbekämpfung
Ausgabe
Nr. 3
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 80-85