Multilokales Wohnen zwischen Kontrasträumen. Befunde und Konzepte zu individuellen und politischen Raumpartnerschaften.

Dienel, Hans-Liudger
Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

0303-2493

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2548
BBR: Z 703
IFL: Z 0073

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Im Beitrag wird ein Konzept der Raumpartnerschaften vorgestellt, das in den vergangen 10 Jahren von einer interdisziplinären Arbeitsgruppe an der TU Berlin entwickelt und mehrfach getestet wurde. Es fußt auf der empirischen Beobachtung, dass viele Menschen heute mehrere kontrastierende Heimaträume und Identitäten aufsuchen, oft einen Arbeitsraum und einen Erholungsraum. Diese Menschen bewegen sich in "ihrem" Erholungsraum anders als Reisende, die zum ersten Mal da sind. Sie verwirklichen in der Regel einen nachhaltigeren Urlaubstil und sind deshalb für Erholungsräume besonders attraktiv. Zu beobachten ist weiterhin die Existenz von komplementären Kontrasträumen, die wegen ihrer Unterschiedlichkeit füreinander attraktiv und aufeinander bezogen sind. In ihnen haben und leben besonders viele Menschen langfristig eine doppelte räumliche Identität, etwa in der Metropole Berlin und der Ostseeinsel Usedom. Auf diese individuellen Raumpartnerschaften setzt das Konzept der politischen Raumpartnerschaften auf. Siesind vergleichbar zu Städtepartnerschaften, aber nicht zwischen einander ähnlichen Städten, sondern zwischen komplementären, aufeinander bezogenen Räumen. Politische Raumpartnerschaften unterstützen und fördern das räumliche Zuhausegefühl im Kontrastraum durch ungewöhnliche Aktivitäten und Angebote. Der Beitrag stellt Konzept und Umsetzungserfahrungen vor.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Informationen zur Raumentwicklung

Ausgabe

Nr. 1/2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 117-123

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen