Ausnahmen zu den Bewirtschaftungszielen im Wasserrecht. Voraussetzungen, Zuständigkeiten, offene Anwendungsfragen.
Nomos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2005
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Nomos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Baden-Baden
Sprache
ISSN
0943-383X
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 4358
IRB: Z 1830
TIB: ZO 9840
IRB: Z 1830
TIB: ZO 9840
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bis Ende 2009 müssen nach §§ 25 a bis d, 36, 36 b WHG für alle Gewässer Bewirtschaftungsziele sowie die für deren Erreichung erforderlichen Maßnahmen festgelegt werden. Bei der Bestandsaufnahme von 2005 hat sich gezeigt, dass erhebliche Defizite bestehen, die nur mit großem finanziellem Sanierungsaufwand behoben werden können. Daher besteht ein erhebliches Interesse, Ausnahmen zu den Bewirtschaftungszielen zuzulassen. Die Voraussetzungen sind in den §§ 25 c und d WHG geregelt. Der Beitrag setzt sich mit den Voraussetzungen auseinander und plädiert für eine Auslegung, die dem Ausnahmecharakter der Regelungen gerecht wird und die europarechtlichen Vorgaben der Wasserrahmenrichtlinie berücksichtigt. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Zeitschrift für Umweltrecht
Ausgabe
Nr. 11
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 515-524