Die Grundwassertemperaturen in Ballungsgebieten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/2101-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Ein Teil der bei der Energienutzung anfallenden Abwärme verursacht eine Erwärmung des Untergrundes und Grundwassers. Die dadurch im Untergrund von Ballungsgebieten gespeicherte Wärmemenge kann bei Kenntnis der Energiebilanz mittels Wärmepumpen rückgewonnen werden. Anhand von Boden- und Grundwassertemperaturmessungen wurden die im Untergrund der Stadt Köln fließenden Wärmeströme ermittelt. Zur Bilanzierung wurde ein Rechenprogramm entwickelt, mit dem der Betrag der Wärmespeicherung, die Wärmerückgewinnungsmöglichkeiten und die zukünftige thermische Entwicklung berechnet werden können. Zur Verringerung der Temperaturanomalie werden bessere Isolierungen von Kellerräumen und Heizungsanlagen, die Einstellung von Kühlwasserversickerungen, die Wärmerückgewinnung aus dem Abwasser und der gezielte Einsatz von Grundwasser-Wärmepumpen empfohlen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Bonn:(1981), 91 S., Abb.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forschungsbericht; 81-028