"Integration" und "Segregation": eine poststrukturalistisch informierte Analyse zweier Diskurse, am Beispiel des "Soziale Stadt"-Gebiets Ramersdorf / Berg am Laim in München.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Münster
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2008/449+CDROM
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zur Darlegung des erkenntnistheoretischen Hintergrunds der Arbeit werden zunächst einige Grundlagen poststrukturalistisch orientierter Diskurstheorien dargelegt, vor allem geht es dabei um die Verschränkungen von Macht und Diskurs, unter besonderer Berücksichtigung der "Dispositive der Macht". Die darauf folgende Skizzierung des Konzepts der "Interpretationsrepertoires" aus der Diskursiven Psychologie bildet die Grundlage für die Untersuchung des Einflusses des dominanten Integrations- und Segregationsdiskurses auf marginalisierte Sprecherpositionen. Anhand der Skizzierung wissenschaftlicher Aussagen und quartiersplanerischer Maßnahmen wird im darauf folgenden Kapitel der dominante Integrations- und Segregationsdiskurs dargestellt. In diesem Rahmen wird auch das "Soziale Stadt"-Gebiet Ramersdorf / Berg am Laim in München vorgestellt, in dem die empirischen Untersuchungen durchgeführt wurden. Anhand dreier "Zwischenstopps" (I: poststrukturalistisch informierte Kritik an den dominanten Integrationskonzepten; II: Kritik an politökonomischen Argumentationsketten zu segregierten Stadttteilen; III: Kritik an sozialplanerischen Maßnahmen in "Problemstadtteilen") werden die, den dominanten Diskurs (re-) produzierenden, wissenschaftlichen Aussagen und planerischen Maßnahmen, betrachtet. In der Darstellung der Ergebnisse der empirischen Untersuchungen werden die Aussagen der Migranten dem dominanten Integrations- und Segregationsdiskurs gegenübergestellt. Den Abschluss bildet die Einschätzung des "Erfolgspotenzials" quartiersplanerischer "Integrationsmaßnahmen", goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
115 S., 1 CD-ROM