Akzeptanz innovativer Technologien in Büro und Verwaltung. Grundlagen, Analyse und Gestaltung.

Döhl, Wolfgang
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 84/1704

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Eine erfolgreiche Einführung und Anwendung innovativer Informations- und Kommunikationstechnologien setzt die Akzeptanz der Technologie bei den direkt betroffenen Individuen voraus. Bislang wurde bei Akzeptanzforschungen immer eine Technikfreundlichkeit einer Technikfeindlichkeit gegenübergestellt. Der Verfasser versucht beide Elemente in seinem Beitrag zu vereinbaren. Technikoffenheit und Technikfeindlichkeit werden als konstituierende Komponenten einer Strategie zur Bewältigung funktionaler und disfunktionaler Folgen von technischem Fortschritt begriffen. Das aus der Strategie abgeleitete Instrumentarium wird in einem empirischen Teil der Arbeit einem umfassenden Test in Form von zwei Feldversuchen mit insgesamt 50 Untersuchungseinheiten unterzogen. Zum einen erfolgt ein Test im Bereich der innovativen Informationstechnologie in Zusammenarbeit mit der Firma Triumph/Adler (Hersteller) im Rahmen des TELETEX-Großversuchs der Post. Zum anderen steht beim zweiten Test, in Zusammenarbeit mit der Firma Audi NSU Auto Union (Anwender), die Ableitung von Gestaltungsmaßnahmen bei der Einführung der Informationstechnologie im Vordergrund. im/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht (1983), XX, 354 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Erlangen-Nürnberg 1982)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Innovative Unternehmensführung. Planung, Durchführung und Kontrolle von Innovationen; 9

Sammlungen