Hochhäuser aus soziologischer Sicht.

Rodenstein, Marianne
Nomos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Nomos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baden-Baden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 6/15

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Das Hochhaus wird hier in seinen Facetten als soziale Konstruktion, Ware und Geschäft, Objekt der Repräsentation und Bestandteil von Städten und Gesellschaften vorgestellt. Die heutige Entwicklung von Büro- und Wohnhochhäusern lässt sich in Deutschland bis 1922 zurückverfolgen. Frankfurt hat inzwischen eine identitätsstiftende Skyline erreicht, während sich Paris und London wegen ihrer historischen Innenstädte beim Hochhausbau lange zurückhielten. Es wird untersucht, warum heute nicht nur in Europa, sondern längst auch in Asien immer mehr und höhere Hochhäuser gebaut werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

269-282

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen