Privatisierung als Rechtsproblem.
Heymann
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Heymann
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Köln
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3711
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Dies Arbeit analysiert die rechtstatsächlichen Hintergründe der Privatisierung in Deutschland und Südkorea. Es folgt eine abstrakte Darstellung der Begriffe, wie Privatisierung, öffentliches Unternehmen und öffentliche Aufgabe. Im Anschluß daran folgt eine Untersuchung der Privatisierungspolitik aus rechtsökonomischer Sicht, wobei je nach dem Privatisierungstyp angesichts der im Kern der Problematik stehenden Frage, unterschiedliche Ansätze der Rechtsökonomie zur Anwendung kommen sollen. Dabei wird die Problematik unter dem Aspekt des Eigen,- Mit- und Staatsverantwortungsprinzips beleuchtet. Im Mittelpunkt der Diskussion steht u.a. das Verständnis der Staatsfunktion und die Stellung der öffentlichen Aufgaben. Im Vergleich zu der deutschen Rechtswissenschaft, beteiligt sich Südkorea kaum an der Privatisierungsdiskussion. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXI, 247 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Verfassungsrecht , Verwaltungsrecht , Begriffsbestimmung , Privatisierung , Öffentliche Aufgabe , Öffentliches Unternehmen , Rechtsprechung , Wirtschaftsrecht , Öffentliches Recht , Gesamtwirtschaft , Wirtschaftspolitik , Strukturwandel , Rechtsvergleich , Gesellschaftspolitik , Vergleichsuntersuchung
Serie/Report Nr.
Studien zum öffentlichen Wirtschaftsrecht; 34