Potenziale nachhaltiger Power-to-Gas Kraftstoffe aus Elektrizitätsüberschüssen im Jahr 2030.
Logos
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2014
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Logos
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 271/663
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Es wird untersucht, in welchem Umfang durch die Nutzung von Elektrizitätsüberschüssen aus erneuerbaren Energien im Jahr 2030 ein Beitrag zur Versorgung des deutschen Straßenverkehrs mit nachhaltigen gasförmigen Kraftstoffen (Wasserstoff und Methan) geleistet werden kann. Zu diesem Zweck wird ein Simulationsmodell ("KEEP2030") aufgebaut, welches die regenerative Elektrizitätserzeugung, die Wandlung von Strom zu Wasserstoff und Methan sowie die Kraftstoffdistribution bis zur Tankstelle beinhaltet. Die Mengen- und Kosten-Potenziale der Kraftstoffe Wasserstoff und Methan werden auf Basis von stochastischen Simulationen des Gesamtsystems bewertet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXVII, 227 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
AutoUni - Schriftenreihe; 61