Lebenswerte Stadtquartiere. Lehren aus der Stadt- und Verkehrsplanung für Städte von morgen. Gutachten.

Protze, Käthe/Theiling, Christoph
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bonn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2000/3504
DST: R 200/1086

Dokumenttyp (zusätzl.)

GU

Zusammenfassung

Das in Mitteleuropa in den letzten hundert Jahren entstandene Wohngebiet erzeugt im Vergleich zur Gründerzeit Immobilität und Abhängigkeit, weil es ökonomische Vielfalt, z.B. modernes Handwerk oder Dienstleistung nicht zulässt. Das Wohngebiet erzeugt Verkehr auf Kosten anderer Stadträume und es ist, wie jeder Ort mit monofunktionaler Nutzung, spannungslos uninteressant. Dagegen haben alte, gründerzeitliche Quartiere zahlreiche Nutzungsänderungen fast schadlos überstanden, sie erwiesen sich als anpassungs- und alterungsfähig. Die Wiederentdeckung der lebenswerten Stadtquartiere als gestaltbare und interessante Umgebung könnte es ersparen, was wir uns bald nicht mehr leisten können: die ständige Subventionierung der Ferne und deren Erschließung mit hohen Finanzmitteln. Vernünftiges Wohnen und kurze Wege in der Stadt wären ein Gewinn. Alles "um die Ecke" (Geschäfte, Büros, Dienstleistungseinrichtungen etc.) zu haben, ermöglicht insbesondere die Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad zu erledigen. Die Kapitel stellen im Einzelnen die im Laufe des letzten Jahrhunderts entstandenen Leitbilder dar und verdeutlichen so die Sinnhafitgkeit und Notwendigkeit der hier resümierend dargestellten Regeln für lebenswerte Stadtquartiere. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

148 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen