Konzepte der Regenwasserbewirtschaftung. Gebäudebegrünung, Gebäudekühlung. Leitfaden für Planung, Bau, Betrieb und Wartung.

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2010/884

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Grundlage der dargestellten Empfehlungen sind vorwiegend die Ergebnisse aus dem Monitoring des Bauvorhabens "Neubau Institut für Physik der HU zu Berlin". Im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung und Fassadenbegrünung wurden innovative Ansätze geplant und umgesetzt, die international Aufmerksamkeit erzielt haben. Im Auftrag der Senatsverwaltung für Stadtentwicklung erfolgte eine fachliche und wissenschaftliche Projektbegleitung durch eine AG aus TU und HU Berlin sowie der Hochschule Neubrandenburg. Benachbarte Themen, wie z. B. die Gesamtenergieeffizienz des Gebäudes, die Auswahl von Baustoffen, die Optimierung der Abfallströme usw. wurden, wo erforderlich, in die entsprechenden Projektempfehlungen eingebunden bzw. nach Möglichkeit mit anderen Projekten vernetzt. Im Leitfaden stehen die Empfehlungen für künftige Bauprojekte im Bereich der Regenwasserbewirtschaftung und Fassadenbegrünung im Mittelpunkt. Ergänzt wurden sie um Hinweise zur Dachbegrünung. Es handelt sich um "Empfehlungen" die aus den ersten Betriebsjahren abgeleitet werden konnten. Nicht nur bei der Regenwasserbewirtschaftung und Gebäudebegrünung zeigt sich, dass eine frühzeitige und sachgerechte Einbindung von kompetenten Fachfirmen und Fachpersonal eine zwingende Voraussetzung für den Einsatz innovativer Technologien, für die Senkung der Betriebskosten, die visuelle Qualität des Gebäudes und die Aufenthaltsqualität darstellt.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

66 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Berlin bauen

Sammlungen