Seilbahnen: Eine Alternative im urbanen Personenverkehr? Diskussion von Vor- und Nachteilen dieses alternativen Verkehrssystems.

Kogel, Bastian/Nießen, Nils/Pfeifer, Andreas
DVV Media Group
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

DVV Media Group

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

0722-8287

ZDB-ID

46482-X

Standort

ZLB: Kws 335 ZB 6968

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Seilbahnen wurden bislang überwiegend für touristische Zwecke in alpinen Gebieten eingesetzt. Mittlerweile rücken sie auch im urbanen Raum als Ergänzung oder Alternative klassischer Verkehrsmittel ins Blickfeld. So konnten sich Seilbahnen insbesondere in südamerikanischen Metropolen als vollwertige Bestandteile der städtischen Verkehrssysteme etablieren. In Deutschland kommen sie bislang im öffentlichen Personennahverkehr noch nicht zur Anwendung, wenngleich sie aufgrund ihrer Eigenschaften einen wertvollen Beitrag zur Verkehrswende leisten können.
Cableways have so far mainly been used for touristic purposes in alpine regions. In the meantime, their popularity in urban areas as a supplement or alternative to classic means of transport has been significantly increasing. Particularly in South American metropolitan areas cableways have been able to represent a fully-fledged component of urban transport systems. In Germany, they are not yet part of local public transport systems, although being able to make a valuable contribution to a sustainable mobility concept.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Der Nahverkehr : öffentlicher Personenverkehr in Stadt und Region

Ausgabe

7/8

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

31-34

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen