Das Straßenverkehrsinfrastrukturprogramm der EG zur Verkehrssicherheit in Europa - DRIVE.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1990
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 629
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit dem Forschungsprogramm DRIVE der EG werden 3 Hauptziele verfolgt: Verbesserung der Straßenverkehrssicherheit, Verbesserung der Straßenverkehrseffizienz und Verringerung der durch den Straßenverkehr verursachten Umweltschäden. Diese Ziele sollen durch den Einsatz modernster Informations- und Kommunikationstechniken sowohl in der Straßeninfrastruktur als auch an Bord der Kraftfahrzeuge erreicht werden. Der DRIVE- Arbeitsplan umfaßt 119 spezifische Aufgaben in 6 Kapiteln: Verwaltungsaufgaben, Systemansatz, Bewertung, Verkehrsmanagementsysteme, Verkehrssicherheit sowie Aspekte zur Einführung von Systemen. Unter Zugrundelegung dieses Arbeitsplans wurde eine Ausschreibung in den EG-Mitgliedsstaaten und EFTA-Staaten durchgeführt, die eine Vielzahl von Forschungsvorschlägen mit sich brachte. Nach Bewertung der Anträge wurden ab Ende 1988 Aufträge vergeben. Die wesentlichen Inhalte des Forschungsprogramms lassen sich in 4 Gruppen zuordnen: 1. Genereller Ansatz und Modellbildung (12 Projekte), 2. Verhaltensaspekte und Verkehrssicherheit (14 Projekte), 3. Verkehrsbeeinflussung (18 Projekte), 4. Aspekte der Fernübertragung und des Informationsflusses (18 Projekte). (-z-)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Straßenverkehrstechnik, Bonn 34(1990), Nr.1, S.5-8, Abb.;Lit.