Armut in Aachen als kommunalpolitisches Problem. Städtische Armenfürsorge und staatliche Sozialpolitik 1798 bis 1871. Ein Bericht aus den Quellen.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 3/223
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Armut in Aachen ist nicht eine Erscheinung der im 19. Jh. verstärkt einsetzenden Industrialisierung. Als protoindustrielles Zentrum der Tuchherstellung mit einer überwiegend im Verlagswesen und in Manufakturen arbeitenden Bevölkerung wies die Stadt schon in der reichsstädtischen Zeit alle mit der Industrialisierung einhergehenden sozialen Merkmale auf wie z.B. lange Arbeitszeiten bei niedrigen Löhnen, fehlender Arbeitsschutz, keine soziale Absicherung sowie Wohnungsnot und Wohnungselend. Charakteristisches Kennzeichen der Fabrikarbeiter, Handwerksgesellen, Tagelöhner und Dienstboten war, dass sie ausschließlich vom Verkauf ihrer Arbeitskraft lebten und bei jeder persönlichen, gesellschaftlichen oder konjunkturell bedingten Krise Gefahr liefen, vom Armen zum Bedürftigen und damit zum Almosenempfänger zu werden. Frage ist, ob die soziale Not der handarbeitenden Klassen, die in den vormärzlichen Teuerungs- und Konjunkturkrisen verstärkt in das Bewußtsein der Öffentlichkeit rückte, zu Diskursen führte, in deren Verlauf politisches Handeln als dringend erforderlich erachtet wurde.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
389 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus der Geschichtswissenschaft