Prekarität, Segregation und Armut im Sozialraum. Ein Überblick zum Forschungsstand.
Deutsches Institut für Urbanistik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutsches Institut für Urbanistik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
1617-8203
ZDB-ID
Standort
ZLB: Zs 1505
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
BBR: Z 55a
IRB: Z 892
IFL: Z 485
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Beitrag gibt einen Überblick über den sozialwissenschaftlichen Forschungsstand zu den Folgen des Lebens in segregierten Stadtteilen, dies vor allem im Hinblick auf Gesundheit, Gewaltverhalten und die Abwertung von Angehörigen schwacher Gruppen. Inwiefern stehen Prekarität, Armut und Tendenzen von Segregation, die Bewohner in wirtschaftlich "abgehängten" Stadtteilen oder "abwärtsdriftenden" Regionen erleben, in einem Zusammenhang mit einerseits eher interiorisierenden Formen der Belastungsregulation, also z.B. mit Rückzugsverhalten, Resignation, Beeinträchtigungen des psychosozialen und gesundheitlichen Wohlbefindens, und andererseits mit einem eher exteriorisierenden Problemverhalten, z.B. mit der Abwertung von Angehörigen von Fremdgruppen, Gewaltbilligung, Gewaltbereitschaft, Diskriminierung und tatsächlich vollzogenen Gewalthandlungen? Welche Interventionspolitiken müssen entwickelt werden, wenn bisher greifende Mechanismen der Konfliktregulierung nicht mehr wirken?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Deutsche Zeitschrift für Kommunalwissenschaften (DfK)
Ausgabe
Nr. 2
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 5-20
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bevölkerungsstruktur , Forschungsstand , Soziographie , Stadtteil , Stadtentwicklung , Integration , Jugendlicher , Soziale Sicherheit , Sozialpsychologie , Entmischung , Sozialschicht , Sozialwandel , Toleranz , Armut , Segregation , Gesundheit , Gesundheitsrisiko , Sozialpolitik , Jugendkriminalität , Sozialräumliche Gliederung , Sozialökologie , Lebensbedingungen , Lebenshaltung , Wohnumfeld