Elektromobilität und Wohnungswirtschaft. Abschlussbericht.
Fraunhofer IRB Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fraunhofer IRB Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 360/64
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Elektromobilität ist ein wichtiges Zukunftsthema: Deutschland soll sich zum Leitmarkt für Elektromobilität entwickeln. Schon 2020 sollen 1 Mio. Elektrofahrzeuge auf deutschen Straßen fahren - aber die meiste Zeit werden diese Fahrzeuge an verschiedenen Orten abgestellt sein und einen Teil dieser Standzeit zum Aufladen ihrer Batterien nutzen. Die Bereitstellung von Stellplätzen für die Fahrzeuge ihrer Mieter gehört zu den Aufgaben der Wohnungswirtschaft, der damit auch eine wichtige Rolle bei der Umsetzung der Energiewende im Verkehrssektor zufällt. Die Verknüpfung von Elektromobilität mit den baulichen Aspekten der Batterie-Aufladung und des Abstellens der Fahrzeuge in realen Stadtquartieren wurde bisher vernachlässigt: Bisherige Untersuchungen fokussierten sich im Wesentlichen auf die Fahrzeuge (Speichertechnologie, Antrieb) oder die Entwicklung von intelligenten Kommunikationsnetzwerken (intelligente Batterieaufladung, smart grids, Kombikraftwerke, Windenergie-Speicher etc.). Aspekte der Einbindung der Wohnungswirtschaft in die Konzepte wurden dagegen noch nicht behandelt. Diese Frage istl, welche Herausforderungen für die Wohnungswirtschaft durch Elektromobilität entstehen und wie diese aus bautechnischer und organisatorischer Sicht zu überwinden sind. Die Infrastrukturentwicklung in Quartieren unter Beteiligung der Wohnungswirtschaft kann eine breite Nutzung von Elektromobilität unterstützen. Gleichzeitig sollen die Ergebnisse Innovationspotenziale in der Bau- und Wohnungswirtschaft mit Bezug zur Elektromobilität und die Interessen der Wohnungswirtschaft im Prozess des Aufbaus der Elektromobilität aufzeigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
137 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Reihe Wissenschaft; 33