Der Ökosystemleistungsansatz als Vermittler in Planungsprozessen? Zum Status quo in der Stadtumlandentwicklung.

Lezuo, Dagmar/Marzelli, Stefan/Savaşçı, Günden/Neumann, Constanze
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2020

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Hamburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC
PL

Zusammenfassung

Das Forschungsprojekt ÖSKKIP prüft die Möglichkeiten, den Ökosystemleistungsansatz in die Stadt- und Regionalplanung zu integrieren. Mit dem diesbezüglichen Status quo in der deutschen Planungspraxis befasst sich der vorliegende Beitrag, die dargestellten Inhalte wurden der grauen Literatur entnommen. Demnach existiert eine Vielzahl von Denkansätzen und Instrumenten jedoch keine eindeutige Methode, um den Ansatz in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen. Andererseits wird von dessen integrativer Wirkung gesprochen. Explizite Bezüge zwischen Ökosystemleistungsansatz und formellen Planungsinstrumenten wie Flächennutzungsplan oder Regionalplan wurden nicht gefunden. Das Arbeitspapier enthält dementsprechende Empfehlungen: Unter anderem wären im Zuge der Literatursuche aufgefundene, in außerdeutschen Planungssystemen verankerte und auf Ökosystemleistungen (ÖSL) bezogene Pläne, Leitfäden und Handbücher, die bereits praktische Anwendung finden, genauer zu untersuchen und geeignetenfalls in die von ÖSKKIP beabsichtigte Entwicklung eines ÖSL-Integrationsinstruments einzubeziehen. Empfohlen wird außerdem eine systematische Aufbereitung der integrativen Wirkweise des Ökosystemleistungsansatzes.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

45

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

landmetamorphosis. working papers; 04

Sammlungen