Philosophie der Freizeit als gesellschaftliche Dominante.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/607
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Heute sind 58 Prozent der Wachzeit des Durchschnitts der Gesamtbevölkerung der Bundesrepublik selbstdisponierte Zeit. Der Autor möchte sich an der Entwicklung einer Philosphie der Freizeit beteiligen, die der Sache nach nur eine Sozialphilosophie sein kann. Diese muß die Fragen nach den Bedeutungen der freien Zeit für das Individuum stellen, aber auch die nach der Art der Gesellschaft, die das hohe Maß an Freizeit ermöglicht und nach den Folgen für den Gesellschaftsprozeß für das Funktionieren der Wirtschaft und für die Konjunkturentwicklung. In dieser Betrachtungsebene aus weitem Abstand läßt sich erkennen, daß ein Wandlungsprozeß stattgefunden hat. Im ursprünglichen Sinne meint Freizeit Freizeit Freiheit von etwas von Arbeit. Je mehr Freizeit jedoch zur gesellschaftlichen Dominante wird, umso mehr drückt sie Freiheit zu etwas aus. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Nahrstedt, Wolfgang u. a.: Aspekte der Freizeit.Hrsg.: Schilling, Heinz., Gießen: (1978), S. 20-26,
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Hessische Blätter für Volks- und Kulturforschung; 7/8